Arbeitnehmeranzahl

Arbeitnehmeranzahl

Die Bestimmung der korrekten Arbeitnehmeranzahl ist für die Zuordnung in die Größenklassen.

Wie die Durchschnittszahlen zu berechnen sind, ist im Gesetz nicht näher geregelt. Es ist zulässig, die in § 267 Abs. 5 HGB beschriebene Methode heranzuziehen, nach der als Durchschnitt der vierte Teil der Summe aus den Beschäftigtenzahlen zu den Quartalsenden gilt. Unter bestimmten Umständen (z. B. bei Saisonbetrieben mit stark schwankendem Personalstand) kann jedoch diese Methode zu einem etwas verzerrten Bild der Verhältnisse führen. Hier dürfte es sinnvoll sein, zur Durchschnittsberechnung auf die Personalstände zu den Monatsenden zurückzugreifen.

Als Arbeitnehmer sind grundsätzlich alle Beschäftigten der Kapitalgesellschaft anzusehen; lediglich die zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten sind, entsprechend der Regelung in § 267 Abs. 5 HGB, auszuklammern (jedoch freiwillige Angabe als eigene Gruppe von Arbeitnehmern möglich). Als Arbeitnehmer im Sinne der Vorschrift gelten ferner nicht die Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer und Aufsichtsratsmitglieder. Andererseits sind Arbeitnehmer mit befristeten Arbeitsverträgen und Teilzeitkräfte voll zu zählen; bei einer größeren Zahl teilzeitbeschäftigter Personen sollte, beispielsweise durch einen Davon-Vermerk, allerdings darauf hingewiesen werden.

https://www.haufe.de/finance/haufe-finance-office-premium/anhang-nach-hgb-42-zahl-der-beschaeftigten-arbeitnehmer_idesk_PI20354_HI1678496.html

Hinweis:

Unsere Artikel erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen keine rechtliche oder steuerliche Beratung.

Weitere passende Beiträge:

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Die Gewinn- und Verlustrechnung stellt die Erträge und Aufwendungen gegenüber und gibt das Jahresergebnis wieder.
Informationen ansehen »
Fremdkapital
Fremdkapital ist Kapital von Dritten (Gläubigern). Es muss nach vereinbarten Regeln zurückbezahlt werden und dient somit immer nur zur Finanzierung ü…
Informationen ansehen »
Hebesatz
Es gibt verschiedene Hebesätze im Steuerrecht. Die relevantesten sind der Gewerbesteuer- und der Grundsteuerhebesatz.
Informationen ansehen »
Arbeitnehmeranzahl
Die Bestimmung der korrekten Arbeitnehmeranzahl ist für die Zuordnung in die Größenklassen.
Informationen ansehen »
Kleinunternehmer
Die Kleinunternehmerregelung ist eine Vereinfachungsregelung im Umsatzsteuerrecht um Unternehmensgründer zu unterstützen.
Informationen ansehen »
Größenklassen Kapitalgesellschaften
Kapitalgesellschaften sind in vier verschieden Größenklassen eingeteilt, die unterschiedliche Rechtsfolgen haben.
Informationen ansehen »