Hebesatz

Es gibt verschiedene Hebesätze im Steuerrecht. Die relevantesten sind der Gewerbesteuer- und der Grundsteuerhebesatz.

Es gibt verschiedene Hebesätze im Steuerrecht. Die relevantesten sind der Gewerbesteuer- und der Grundsteuerhebesatz.

Gewerbesteuerhebesatz

Der Gewerbesteuerhebesatz ist ein Prozentsatz, den die Gemeinden in Deutschland festlegen, um die Höhe der Gewerbesteuer zu bestimmen, die von Unternehmen entrichtet werden muss. Er wird auf die sogenannte Steuermesszahl angewendet, die anhand des Gewerbeertrags des Unternehmens berechnet wird.

Die Formel zur Berechnung der Gewerbesteuer lautet:

Gewerbesteuer = Steuermessbetrag × Gewerbesteuerhebesatz

Der Hebesatz variiert je nach Gemeinde und kann dadurch regional unterschiedlich hoch sein (siehe Tool Gemeinden). Er stellt eine wichtige Einnahmequelle für die Gemeinden dar und beeinflusst die steuerliche Belastung von Unternehmen erheblich.

Grundsteuerhebesatz

Der Grundsteuerhebesatz ist ein von den Gemeinden festgelegter Prozentsatz, der zur Berechnung der Grundsteuer dient, die auf Grundstücke und deren Bebauungen erhoben wird. Der Hebesatz wird auf den Steuermessbetrag angewendet, der auf Basis des Einheitswerts des Grundstücks festgesetzt wird.

Die Formel zur Berechnung der Grundsteuer lautet:

Grundsteuer = Steuermessbetrag × Grundsteuerhebesatz

Der Grundsteuerhebesatz kann von Gemeinde zu Gemeinde variieren und ist eine wichtige Einnahmequelle für die kommunalen Haushalte. Er beeinflusst die Höhe der Steuer, die Grundstückseigentümer jährlich zahlen müssen, erheblich.

Es wird zwischen drei Grundsteuerarten unterschieden:

Grundsteuer A: wird auf Agrarflächen berechnet.

Grundsteuer B: wird auf bebaute und unbebaute gewerbliche oder private Grundstücke angewandt.

Grundsteuer C: diese Art wird ab 2025 eingeführt und bietet Kommunen die Möglichkeit für baureife Grundstücke gesonderte Hebesätze festzulegen.

Hinweis:

Unsere Artikel erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen keine rechtliche oder steuerliche Beratung.

Weitere passende Beiträge:

Eigenkapital
Eigenkapital beschreibt das Vermögen der Unternehmung. Es kann mit dem Vermögen einer natürlichen Person verglichen werden.
Informationen ansehen »
Größenklassen Kapitalgesellschaften
Kapitalgesellschaften sind in vier verschieden Größenklassen eingeteilt, die unterschiedliche Rechtsfolgen haben.
Informationen ansehen »
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Die Gewinn- und Verlustrechnung stellt die Erträge und Aufwendungen gegenüber und gibt das Jahresergebnis wieder.
Informationen ansehen »
Fremdkapital
Fremdkapital ist Kapital von Dritten (Gläubigern). Es muss nach vereinbarten Regeln zurückbezahlt werden und dient somit immer nur zur Finanzierung ü…
Informationen ansehen »
Arbeitnehmeranzahl
Die Bestimmung der korrekten Arbeitnehmeranzahl ist für die Zuordnung in die Größenklassen.
Informationen ansehen »
Bilanz
Eine Bilanz ist die Gegenüberstellung von Aktiva und Passiva eines Unternehmens zum Ende eines Geschäftsjahres.
Informationen ansehen »