Gründungsdatum

Das Gründungsdatum ist der Tag, an dem das Unternehmen gegründet wurde.

Das Gründungsdatum ist der Tag, an dem das Unternehmen gegründet wurde. Es kann je nach Rechtsform unterschiedlich sein, da verschiedene Schritte zur Gründung notwendig sind. Im Regelfall wird das Gründungsdatum jedoch der Tag der Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrags sein.

GmbH & UG

Bei der Gründung einer GmbH ist das Gründungsdatum der Termin der notariellen Beurkundung der Gründungsurkunde und des Gesellschaftsvertrages. Damit entsteht eine sog. Vorgesellschaft oder Vor-GmbH. Für die Gründung einer GmbH ist als nächster Schritt aber noch zusätzlich die Eintragung in das Handelsregister notwendig ist. Ist die Eintragung erfolgt wird aus der Vor-GmbH mit Rückwirkung eine vollwertige GmbH. Alle Rechtsverhältnisse gehen identitätswahrend über.

Personengesellschaften

Bei Personengesellschaften wie der GbR ist der Tag des Abschlusses des Gesellschaftsvertrag das Gründungsdatum.

Einzelunternehmen

Bei Einzelunternehmen ist es grundsätzlich der Tag, an dem der Einzelunternehmer seine Tätigkeit aufnahm. Da dieser Tag oft nicht genau dokumentiert wird, wird häufig auf die Anmeldung des Gewerbes beim zuständigen Gewerbeamt zurückgegriffen

Handelsregister: Für einige Gesellschaften ist die Eintragung in das Handelsregister konstitutiv, das heißt die Gesellschaft entsteht erst wenn sie ins Handelsregister eingetragen wird. Für andere Gesellschaften ist die Eintragung deklaratorisch, das heißt die Gesellschaft muss zwar ins Handelsregister eingetragen werden, sie entsteht aber auch ohne Eintragung.

Rechtliche Verpflichtungen: Ab dem Gründungsdatum können Gesellschaften Träger von Rechten und Pflichten sein. So erhalten sie das Recht, Rechtsgeschäfte abzuschließen oder die Pflicht zur Buchführung oder zur Einhaltung bestimmter gesetzlicher Vorgaben.

Steuerpflicht: Ab dem Tag der Beurkundung des Gesellschaftsvertrags bzw. der Aufnahme der Geschäftstätigkeit ist ein Unternehmen steuerpflichtig. Es muss seine steuerlichen Pflichten, wie die Abgabe von Steuererklärungen oder die Zahlung von Steuervorauszahlungen, erfüllen.

Wirtschaftsjahr: Das Gründungsdatum kann Einfluss auf das Wirtschaftsjahr des Unternehmens haben, insbesondere wenn das Unternehmen ein vom Kalenderjahr abweichendes Wirtschaftsjahr wählt.

Abschreibungen: Anschaffungen oder Investitionen, die rund um das Gründungsdatum getätigt werden, können für steuerliche Abschreibungen relevant sein, wobei das genaue Datum der Anschaffung oder Herstellung maßgeblich ist.

Hinweis:

Unsere Artikel erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen keine rechtliche oder steuerliche Beratung.

Weitere passende Beiträge:

Registergericht
Ein Registergericht ist ein Amtsgericht, welches ein öffentliches Register führt.
Informationen ansehen »
Rechtsform
Die Wahl der Rechtsform hat weitreichende betriebswirtschaftliche Konsequenzen.
Informationen ansehen »
Eintragungsdatum
Das Eintragungsdatum ist das Datum, an dem eine Gesellschaft in das Handelsregister eingetragen wird.
Informationen ansehen »
Gründungsdatum
Das Gründungsdatum ist der Tag, an dem das Unternehmen gegründet wurde.
Informationen ansehen »