Rechtsform

Die Wahl der Rechtsform hat weitreichende betriebswirtschaftliche Konsequenzen.

Die Rechtsform eines Unternehmens ist der rechtliche Rahmen, der durch Gesetze festgelegt wird und bestimmte strukturelle Merkmale aufweist. Sie bestimmt unter anderem die Gründungsmodalitäten und die Teilnahme am Wirtschaftsleben.

  • Mitgliedschaft und Haftung: Mit einer Rechtsform verbindet das Gesetz national wie international unterschiedliche Grundstrukturen hinsichtlich bestimmter Mitgliedschafts- und Haftungsformen.
  • Typenzwang: Es steht ein geschlossener Katalog von Rechtsformen zur Verfügung, der nicht beliebig erweitert werden kann.
  • Individuelle Gestaltung: Das Gesetz bietet Spielraum für eine individuelle Gestaltung der gesetzlich vorgegebenen Grundstrukturen
  • Rechtsformwahl: Wer ein Unternehmen gründet, muss sich zunächst für eine Rechtsform entscheiden.

Mitgliedschaft und Haftung

Mit einer Rechtsform verbindet das Gesetz national wie international unterschiedliche Grundstrukturen hinsichtlich bestimmter Mitgliedschafts- und Haftungsformen.

Typenzwang

Es steht ein geschlossener Katalog von Rechtsformen zur Verfügung, der nicht beliebig erweitert werden kann.

Individuelle Gestaltung

Das Gesetz bietet Spielraum für eine individuelle Gestaltung der gesetzlich vorgegebenen Grundstrukturen

Rechtsformwahl

Wer ein Unternehmen gründet, muss sich zunächst für eine Rechtsform entscheiden.

Die Rechtsform bestimmt, welche steuerliche Regelungen gelten und welche Gesetze für die Unternehmung anzuwenden sind. Dabei können unterschiedliche Rechtsformen Gestaltungsformen zu Vermögensaufbau, Unternehmensnachfolge etc. bieten.

Ertragsteuern

Die Wahl der Rechtsform bestimmt, ob die Unternehmung körperschaftsteuerpflichtig ist. Zudem kann durch die Wahl der Rechtsform die Unternehmung gewerbesteuerpflichtig werden, selbst wenn die Tätigkeit eventuell grundsätzlich keine Gewerbesteuerpflicht auslösen würde.

Umsatzsteuer

Eine Unternehmung die sich selbständig und nachhaltig gewerblich oder beruflich betätigt und eine Einnahmenerzielung beabsichtigt, gilt als Unternehmer im umsatzsteuerlichen Sinne. Die Umsatzsteuer ist ein wichtiger Bestandteil, der in der Kalkulation, je nach Tätigkeit oder Produkt mit berücksichtigt werden muss.

Hinweis:

Unsere Artikel erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen keine rechtliche oder steuerliche Beratung.

Weitere passende Beiträge:

Rechtsform
Die Wahl der Rechtsform hat weitreichende betriebswirtschaftliche Konsequenzen.
Informationen ansehen »
Gründungsdatum
Das Gründungsdatum ist der Tag, an dem das Unternehmen gegründet wurde.
Informationen ansehen »
Registergericht
Ein Registergericht ist ein Amtsgericht, welches ein öffentliches Register führt.
Informationen ansehen »
Geschäftsanschrift
Die Geschäftsanschrift ist die Anschrift, unter der die Gesellschaft erreichbar ist.
Informationen ansehen »
Eintragungsdatum
Das Eintragungsdatum ist das Datum, an dem eine Gesellschaft in das Handelsregister eingetragen wird.
Informationen ansehen »