Dashboard
Informationen
Artikel & Informationen
Rechtsformen
15
Informationen zu Rechtsformen für Unternehmen
Gründung & Liquidation
6
Informationen rund um beide Prozesse
Stakeholder in Unternehmen
12
Informationen über Stakeholder und Rollen
Behörden & Anlaufstellen
9
Öffentliche Stellen und Ansprechpartner
Patent & Markenrecht
6
Deutsches Patent- und Markenrecht
Gesellschaftsrechtliche Anforderungen
30
Rechtliche Anforderungen an Unternehmungen
Unternehmensbesteuerung
8
Artikel zur Besteuerung von Unternehmen
Unternehmensinformationen
7
Stammdaten über Unternehmungen
Rechtsbegriffe
16
Erläuterungen zu häufigen Rechtsbegriffen
Betriebswirtschaftliche Begriffe
9
Erläuterungen zu betriebswirtschaftlichen Begriffen
Tools
Tools & Services
Ideen & Gründungen
Rechtsformen
Finde die passende Rechtsform
KI für Unternehmensnamen
Finde den passenden Unternehmensnamen
KI für Unternehmensgegenstand
Finde den passenden Unternehmensgegenstand
Gründungs-Checkliste
Checkliste für die Unternehmensgründung
Jung- & Bestandsunternehmen
Größenklassen Kapitalgesellschaften
Ermittle die Größenklassen für Kapitalgesellschaften
Anforderungen nach Arbeitnehmeranzahl
Regelungen die sich nach Anzahl der Mitarbeitenden richten
Recherche
Daten & Recherchen
Ansprechpartner
Informationen zu Personen, Rollen und Ansprechpartnern
Gemeinden & Hebesätze
Gemeinden, Steuerhebesätze und zuständige Stellen
Finanzämter
Finde die zuständige Steuerbehörde für deinen Standort
Fördermittel
Suche nach Fördermitteln von Bund und Ländern
Weiterbildungsangebote
Suche nach Weiterbildungsangeboten für Mitarbeitende
Recherche-Tools
Industrie- und Handelskammern
Handwerkskammern
Handelsregister
Wirtschaftszweige
Gesetzesänderungen
Plattform
Unternehmenswegweiser
Über uns
Dein Team vom Wegweiser
Premium & Preise
Schalte die Premiumvorteile frei
Hilfe & Kontakt
Wir sind gerne für dich da!
Meine Einstellungen
Ausloggen
Unternehmenswegweiser
Dashboard
Informationen
Rechtsformen
Gründung & Liquidation
Stakeholder in Unternehmen
Behörden & Anlaufstellen
Patent & Markenrecht
Gesellschaftsrechtliche Anforderungen
Unternehmensbesteuerung
Unternehmensinformationen
Rechtsbegriffe
Betriebswirtschaftliche Begriffe
Tools
Rechtsformen
KI für Unternehmensnamen
KI für Unternehmensgegenstand
Gründungs-Checkliste
Größenklassen Kapitalgesellschaften
Anforderungen nach Arbeitnehmeranzahl
Recherche
Ansprechpartner
Gemeinde & Hebesätze
Finanzämter
Fördermittel
Weiterbildungsangebote
Industrie- und Handelskammern
Handwerkskammern
Handelsregister
Wirtschaftszweige
Gesetzesänderungen
Plattform
Über uns
Preise
Hilfe & Kontakt
Meine Unternehmungen
Deine nächste Unternehmung...
Informationen
Unternehmenswegweiser
Informationen
Rechtsformen
Informationen zu Rechtsformen für Unternehmen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Die GmbH ist eine Rechtsform mit beschränkter Haftung. Sie ist die häufigste Rechtsform in Deutschland, für jeden Zweck geeignet und ideal für alle U…
Informationen ansehen »
Unternehmensgesellschaft (haftungsbeschränkt)
Die UG ist eine deutsche Unternehmensform mit beschränkter Haftung, ähnlich der GmbH, jedoch mit niedrigerem Mindestkapital. Gesellschafter haften be…
Informationen ansehen »
Einzelunternehmen
Bei einem Einzelunternehmen handelt es sich um eine natürliche Person, die ein Gewerbe betreibt. Das Einzelunternehmen ist die schnellste, billigste …
Informationen ansehen »
Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine Personengesellschaft. Sie ist eine der einfachsten und flexibelsten Rechtsformen. Sie kommt zum E…
Informationen ansehen »
Aktiengesellschaft
Eine Aktiengesellschaft (AG) ist eine Kapitalgesellschaft, die bevorzugt von größeren Unternehmen genutzt wird. Sie hat ein Grundkapital von mindeste…
Informationen ansehen »
Kommanditgesellschaft
Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personengesellschaft mit zwei unterschiedlichen Arten von Gesellschaftern: Komplementären und Kommanditisten.
Informationen ansehen »
Eingetragener Kaufmann
Bei einem eingetragenen Kaufmann handelt es sich um eine natürliche Person, die ein Gewerbe betreibt. Der eingetragene Kaufmann ist eine schnelle, ko…
Informationen ansehen »
Eingetragener Verein
Ein eingetragener Verein (e.V.) ist in Deutschland eine Vereinsform, bei der der Verein in das Vereinsregister eingetragen ist. Er stellt eine jurist…
Informationen ansehen »
GmbH & Co. KG
Die GmbH & Co. KG ist eine besondere Form der Personengesellschaft und kombiniert die Kommanditgesellschaft (KG) mit der GmbH. Sie ist im Grunde eine…
Informationen ansehen »
gGmbH
Eine gGmbH ist eine besondere Form der GmbH in Deutschland, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfo…
Informationen ansehen »
Eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Bei der eGbR handelt es sich um eine reguläre GbR, die sich in das 2024 neu geschaffene Gesellschaftsregister eingetragen hat.
Informationen ansehen »
Partnerschaftsgesellschaft
Die Partnerschaftsgesellschaft (Partnerschaft) ist eine Rechtsform, in der sich Angehörige freier Berufe zusammenschließen können.
Informationen ansehen »
Eingetragene Genossenschaft
Die eingetragene Genossenschaft (eG) ist eine Rechtsform für Zusammenschlüsse von natürlichen oder juristischen Personen mit einem gemeinschaftlichen…
Informationen ansehen »
Kommanditgesellschaft auf Aktien
Informationen ansehen »
Societas Europaea
Die SE ist eine Rechtsform für Aktiengesellschaften in der Europäischen Union und im Europäischen Wirtschaftsraum.
Informationen ansehen »
Gründung & Liquidation
Informationen rund um beide Prozesse
Unternehmen in Gründung
Ein Unternehmen in Gründung (i.Gr.) markiert den Anfang eines Geschäftsvorhabens. Hier entstehen Ideen, Pläne und die Basis für zukünftigen Erfolg. D…
Informationen ansehen »
Unternehmen in Liquidation
Die geregelte Auflösung einer Kapitalgesellschaft nennt man Liquidation. Dabei wird das Unternehmensvermögen zu Geld gemacht (liquidiert) und unter d…
Informationen ansehen »
Gründung
Damit ist Gründung einer Gesellschaft gemeint.
Informationen ansehen »
Eintragungsdatum
Das Eintragungsdatum ist der Tag an dem die Unternehmung in das Handelsregister eingetragen wurde.
Informationen ansehen »
Geschäftsanteil
Ein Geschäftsanteil ist ein Anteil an einer Unternehmung und stellt die Eigentumsverhältnisse dar.
Informationen ansehen »
Firmenrechtliche Voranfrage
Mit der Firmen rechtlichen Voranfrage werden rechtliche Einschränkungen und Verbote hinsichtlich des Firmennamens geprüft.
Informationen ansehen »
Stakeholder in Unternehmen
Informationen über Stakeholder und Rollen
Gesellschafter
Ein Gesellschafter ist eine natürliche oder juristische Person, die Anteile an einer Gesellschaft hält.
Informationen ansehen »
Geschäftsführer
Der Geschäftsführer leitet die Geschäfte der Unternehmung. Er ist nur den Weisungen der Gesellschafterversammlung.
Informationen ansehen »
Beirat
Ein Beirat ist ein beratendes Gremium, das, anders als der Aufsichtsrat, in der Regel keine festgelegten rechtlichen Kompetenzen in der Unternehmensf…
Informationen ansehen »
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat ist ein Überwachungsorgan in einer Aktiengesellschaft.
Informationen ansehen »
Prokurist
Ein Prokurist hat in einem Unternehmen eine rechtsgeschäftliche Vertretungsbefugnis.
Informationen ansehen »
Aktionär
Aktionäre sind die Gesellschafter einer Aktiengesellschaft.
Informationen ansehen »
Kommanditist
Kommanditisten sind haftungsbeschränkte Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft.
Informationen ansehen »
Persönlich haftender Gesellschafter
Ein persönlich haftender Gesellschafter ist eine Person, die unbeschränkt mit ihrem Privatvermögen für Verbindlichkeiten einer Gesellschaft haftet.
Informationen ansehen »
Vorstand
Als Vorstand wird das Leitungsorgan von Aktiengesellschaften bezeichnet.
Informationen ansehen »
Vorstandsvorsitzender
Als Vorstandsvorsitzenden bezeichnet man den Vorsitzenden des Vorstandes einer Aktiengesellschaft.
Informationen ansehen »
Aufsichtsratsvorsitzender
Der Aufsichtsratsvorsitzende ist der Vorsitzende des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft.
Informationen ansehen »
Mitglied
Mitglieder sind die Personen, die einem Verein oder einer Genossenschaft angehören.
Informationen ansehen »
Behörden & Anlaufstellen
Öffentliche Stellen und Ansprechpartner
Finanzämter
Staatliche Behörde, die für die Verwaltung und Erhebung von Steuern zuständig ist.
Informationen ansehen »
Industrie- & Handelskammern
Informationen ansehen »
Registergerichte
Informationen ansehen »
Berufsgenossenschaft
Die BG ist eine gesetzliche Unfallversicherung, die für die Unfallverhütung und die Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zuständig…
Informationen ansehen »
Agentur für Arbeit
Ist eine staatliche Behörde in Deutschland, die für die Arbeitsvermittlung, Arbeitsmarktberatung und die Zahlung von Arbeitslosengeld zuständig ist.
Informationen ansehen »
Gemeinde
Informationen ansehen »
Gewerbeanmeldung
Informationen ansehen »
Gewerbeamt
Ein Gewerbeamt ist eine öffentliche Stelle bei einer Stadt oder Gemeinde, bei der man ein Gewerbe anmelden kann.
Informationen ansehen »
Deutsches Patent- und Markenamt
Das Deutsche Patent- und Markenamt ist die Zentralbehörde auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes.
Informationen ansehen »
Patent & Markenrecht
Deutsches Patent- und Markenrecht
Wortmarke
Wortmarken sind Marken, die aus reinem Text ohne grafische oder farbige Ausgestaltung bestehen.
Informationen ansehen »
Wort-Bild-Marken
Informationen ansehen »
Bildmarken
Informationen ansehen »
Marke
Eine Marke dient der Kennzeichnung von Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens.
Informationen ansehen »
Wort-/Bildmarke
Wort-/Bildmarken sind Kombinationen von Wortelementen und grafischen, bildlichen bzw. sonstigen Ausgestaltung.
Informationen ansehen »
Bildmarke
Bildmarken sind zweidimensionale Gestaltungen, wie Bilder und grafische Elemente ohne Wortmarkenbestandteile, wie z.B. Buchstaben, Piktogramme, Symbo…
Informationen ansehen »
Gesellschaftsrechtliche Anforderungen
Rechtliche Anforderungen an Unternehmungen
Befreiung von 181 BGB
§ 181 BGB regelt Insichgeschäfte und Mehrfachvertretungen. Damit soll verhindert werden, dass jemand mit sich selbst (Insichgeschäft) oder mit einem …
Informationen ansehen »
Stammkapital
Das Stammkapital bezeichnet bei einer GmbH die im Gesellschaftsvertrag vereinbarte Summe der von den Gesellschaftern zu leistenden Einlagen.
Informationen ansehen »
Grundkapital
Als Grundkapital wird bei der AG, KGaA und SE die von den Aktionären erbrachte Einlage genannt.
Informationen ansehen »
Eintragung
Mit Eintragung ist die Eintragung in ein öffentliches Unternehmensregister wie z.B. das Handelsregister gemeint.
Informationen ansehen »
Register
Ein Register ist ein offizielles Verzeichnis von Unternehmen.
Informationen ansehen »
Anmeldung
Anmeldung meint in diesem Kontext die Anmeldung zur Eintragung in ein öffentliches Register.
Informationen ansehen »
Unternehmensregister
Das Unternehmensregister ermöglicht einen zentralen Zugang zu den Informationen aus dem Handelsregister, dem Partnerschaftsregister und dem Genossens…
Informationen ansehen »
Handelsregister
Informationen ansehen »
Partnerschaftsregister
Das Partnerschaftsregister ist ein öffentliches Verzeichnis, das Eintragungen über Partnerschaftsgesellschaften führt und Auskunft über hinterlegte D…
Informationen ansehen »
Genossenschaftsregister
Das Genossenschaftsregister ist ein öffentliches Register, das über die Rechtsverhältnisse einer eingetragenen Genossenschaft (eG) Auskunft gibt.
Informationen ansehen »
Gesellschaftsregister
Das Gesellschaftsregister ist ein öffentliches Register, das über die Rechtsverhältnisse einer eingetragenen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (eGbR) …
Informationen ansehen »
Transparenzregister
In das Transparenzregister müssen die wirtschaftlich Berechtigten von juristischen Personen eingetragen werden.
Informationen ansehen »
Registerpublizität
Registerpublizität bezeichnet den Rechtsschein des Handelsregisters.
Informationen ansehen »
Firma
Die Firma ist der Name, unter dem ein Kaufmann oder gewerbliches Unternehmen seine Geschäfte betreibt.
Informationen ansehen »
Unternehmensgegenstand
Informationen ansehen »
Natürliche Person
Bei einer natürlichen Person handelt es sich um einen Mensch als Rechtssubjekt.
Informationen ansehen »
Juristische Person
Juristische Personen sind Gesellschaften mit eigener Rechtspersönlichkeit, die selbstständig Träger von Rechten und Pflichten sein können.
Informationen ansehen »
Hauptversammlung
Das Organ Hauptversammlung ist die Versammlung aller Aktionäre zur Beschlussfassung über unternehmensbezogene Vorgänge.
Informationen ansehen »
Gesellschafterversammlung
Die Gesellschafterversammlung ist eine Versammlung der Anteilseigner einer Gesellschaft.
Informationen ansehen »
Gewerbe
Ein Gewerbe ist eine selbstständige, entgeltliche, erlaubte, nach außen gerichtete und auf Dauer angelegte Tätigkeit, die mit Gewinnerzielungsabsicht…
Informationen ansehen »
Einlage
Informationen ansehen »
Gesellschaftsvertrag
Der Gesellschaftsvertrag ist ein Vertrag zwischen mehren Personen, durch den sie sich verpflichten, gemeinsam ein Unternehmen zur Erreichung eines ge…
Informationen ansehen »
Gesellschaftszweck
Informationen ansehen »
Insichgeschäft
Ein Insichgeschäft ist ein Geschäft, das jemand als Vertreter einer anderen (natürlichen oder juristischen) Person mit sich selbst abschließt.
Informationen ansehen »
Mehrfachvertretung
Mehrfachvertretung bezeichnet Geschäfte, die jemand mit einem Dritten, dessen Vertreter er ist, abschließt.
Informationen ansehen »
Beschlussfähigkeit
Beschlussfähigkeit bezeichnet die minimale Anzahl an Teilnehmern einer Versammlung, damit diese Entscheidungen treffen kann.
Informationen ansehen »
Vor-GmbH
Informationen ansehen »
Juristische Person
Juristische Personen sind Rechtssubjekte, die selbstständig Träger von Rechten und Pflichten sein können.
Informationen ansehen »
Körperschaft
Eine Körperschaft ist ein Zusammenschluss von Personen mit dem Zweck der Zusammenarbeit auf ein gemeinsames Ziel hin.
Informationen ansehen »
Nennbetrag
Der Nennbetrag ist der fixe Geldwert eines Geschäftsanteils.
Informationen ansehen »
Unternehmensbesteuerung
Artikel zur Besteuerung von Unternehmen
Größenklassen Kapitalgesellschaften
Kapitalgesellschaften sind in vier verschieden Größenklassen eingeteilt, die unterschiedliche Rechtsfolgen haben.
Informationen ansehen »
Eigenkapital
Eigenkapital beschreibt das Vermögen der Unternehmung. Es kann mit dem Vermögen einer natürlichen Person verglichen werden.
Informationen ansehen »
Fremdkapital
Fremdkapital ist Kapital von Dritten (Gläubigern). Es muss nach vereinbarten Regeln zurückbezahlt werden und dient somit immer nur zur Finanzierung ü…
Informationen ansehen »
Bilanz
Eine Bilanz ist die Gegenüberstellung von Aktiva und Passiva eines Unternehmens zum Ende eines Geschäftsjahres.
Informationen ansehen »
Arbeitnehmeranzahl
Die Bestimmung der korrekten Arbeitnehmeranzahl ist für die Zuordnung in die Größenklassen.
Informationen ansehen »
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Die Gewinn- und Verlustrechnung stellt die Erträge und Aufwendungen gegenüber und gibt das Jahresergebnis wieder.
Informationen ansehen »
Hebesatz
Es gibt verschiedene Hebesätze im Steuerrecht. Die relevantesten sind der Gewerbesteuer- und der Grundsteuerhebesatz.
Informationen ansehen »
Kleinunternehmer
Die Kleinunternehmerregelung ist eine Vereinfachungsregelung im Umsatzsteuerrecht um Unternehmensgründer zu unterstützen.
Informationen ansehen »
Unternehmensinformationen
Stammdaten über Unternehmungen
Sitz
Informationen ansehen »
Gründungsdatum
Das Gründungsdatum ist der Tag, an dem das Unternehmen gegründet wurde.
Informationen ansehen »
Kapitalbedarf
Informationen ansehen »
Rechtsform
Die Wahl der Rechtsform hat weitreichende betriebswirtschaftliche Konsequenzen.
Informationen ansehen »
Eintragungsdatum
Das Eintragungsdatum ist das Datum, an dem eine Gesellschaft in das Handelsregister eingetragen wird.
Informationen ansehen »
Registergericht
Ein Registergericht ist ein Amtsgericht, welches ein öffentliches Register führt.
Informationen ansehen »
Geschäftsanschrift
Die Geschäftsanschrift ist die Anschrift, unter der die Gesellschaft erreichbar ist.
Informationen ansehen »
Rechtsbegriffe
Erläuterungen zu häufigen Rechtsbegriffen
Forderung
Bei einer Forderung handelt es sich um einen schuldrechtlichen Anspruch des Gläubigers gegen den Schuldner auf eine Leistung.
Informationen ansehen »
Gläubiger
Ein Gläubiger kann im Rahmen eines Schuldverhältnisses von dem Schuldner eine Leistung fordern.
Informationen ansehen »
Schuldner
Ein Schuldner ist aufgrund eines Schuldverhältnisses verpflichtet, dem Gläubiger eine Leistung zu erbringen.
Informationen ansehen »
Schuldverhältnis
Aufgrund eines Schuldverhältnisses kann ein Gläubiger von einem Schuldner eine Leistung fordern.
Informationen ansehen »
Vertrag
Ein Vertrag ist ein mehrseitiges Rechtsgeschäft, das ein Schuldverhältnis zwischen den Parteien begründet.
Informationen ansehen »
Angebot und Annahme
Ein Angebot ist eine auf einen Vertragsschluss gerichtete Willenserklärung. Wird es angenommen, kommt ein Vertrag zustande.
Informationen ansehen »
Auslegung
Auslegung bezeichnet die Interpretation von Gesetzen und Verträgen.
Informationen ansehen »
Verbindlichkeit
Unter einer Verbindlichkeit versteht man die Verpflichtung eines Schuldners, seinem Gläubiger gegenüber eine Leistung zu erbringen.
Informationen ansehen »
Leistung
Eine Leistung ist ein Tun oder Unterlassen zur Erfüllung einer Schuld.
Informationen ansehen »
Gesellschaft
Eine Gesellschaft ist eine auf Dauer angelegte rechtliche und wirtschaftliche Verbindung von Personen, deren Zweck auf das gemeinsame Handeln zur För…
Informationen ansehen »
Personengesellschaft
Informationen ansehen »
Kapitalgesellschaft
Kapitalgesellschaften sind Rechtsformen, bei denen die Kapitalbeteiligungen der Gesellschafter im Vordergrund stehen und diese nicht für Verbindlichk…
Informationen ansehen »
Prokura
Informationen ansehen »
Handelsgewerbe
Informationen ansehen »
Gewerbe
Ein Gewerbe ist jede offene, planmäßige, erlaubte, auf Gewinnerzielung gerichtete und selbstständige Tätigkeit, mit Ausnahme der freien Berufe.
Informationen ansehen »
Wirtschaftlich Berechtigter
Wirtschaftlich Berechtigte sind in der Regel sind die Gesellschafter einer Gesellschaft.
Informationen ansehen »
Betriebswirtschaftliche Begriffe
Erläuterungen zu betriebswirtschaftlichen Begriffen
Jahresabschluss
Der Jahresabschluss besteht aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (§242 Abs. 3 HGB). Er ist zum Schluss eines jeden Geschäftsjahres eine…
Informationen ansehen »
Bilanz
Die Bilanz ist die Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden.
Informationen ansehen »
Gewinn- und Verlustrechnung
Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) stellt die Erträge und Aufwendungen gegenüber und ermittelt so das Jahresergebnis.
Informationen ansehen »
Erträge und Aufwendungen
Erträge und Aufwendungen bezeichnen die periodengerechte Zuordnung von Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben.
Informationen ansehen »
Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben
Die Begriffe Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben bezeichnen die betrieblichen Zahlungsvorgänge.
Informationen ansehen »
Einzahlungen und Auszahlungen
Einzahlungen und Auszahlungen bezeichnen jede finanzielle Transaktion die in und aus einem Unternehmen erfolgt.
Informationen ansehen »
Einnahmen-/Überschussrechnung
Die Einnahmen-/Überschussrechnung ist eine vereinfachte Form der Jahresabschlusserstellung für kleine Einzelunternehmen und nicht buchführungspflicht…
Informationen ansehen »
Anlagevermögen
Das Anlagevermögen beinhaltet Vermögensgegenstände zum langfristigen Verbleib im Unternehmen.
Informationen ansehen »
Unternehmensphase
Eine Unternehmensphase beschreibt einen spezifischen Entwicklungsabschnitt im Lebenszyklus eines Unternehmens.
Informationen ansehen »
Den Unternehmenswegweiser verbessern
Titel des Feedbacks
Beschreibung
Suche
Suche
Neues Protokoll
Ordentliche Gesellschafterversammlung
Außerordentliche Gesellschafterversammlung
Datum der Versammlung
Ort der Versammlung
Beschreibung
Dokument hochladen
Dokumententyp wählen
Daten ergänzen
Dokument analysieren
Zurück
Abspeichern
Weiter
Vorauswahl
Stammdaten
Adressen
Kontakte
Personentyp auswählen
Um welche rechtliche Person handelt es sich.
Natürliche Person
Eine natürliche Person ist ein reale existierender Mensch selbst, der Träger von Rechten und Pflichten sein kann.
Juristische Person
Eine juristische Person ist eine Organisation, die durch ihre Organe wie eine natürliche Person am Rechtsverkehr teilnehmen kann.
Stammdaten hinterlegen
Zunächste brauchen wir einige Stammdaten und die Rolle des neuen Stakeholders.
Anrede
Herr
Frau
Ohne Angabe
Akademischer Titel
Dr.
Prof.
Prof. Dr.
Vorname
Weitere Vornamen
Nachname
Geburtsort
Geburtsdatum
Firmenname
Sitz
Registernummer
Registergericht
Funktion
Adressen hinzufügen
Hier kannst du verschiedene Adressen deiens Stakeholders angeben.
Art
Privat
Geschäftlich
Assistenz
Notfallkontakt
Andere
Ehemalig
Straße
Nr
Postleitzahl
Ort
Hinzufügen
Kontaktdaten hinzufügen
Hier kannst du verschiedene Kontaktdaten deiens Stakeholders angeben.
Art
Privat
Geschäftlich
Assistenz
Notfallkontakt
Andere
Ehemalig
Telefonnummer
E-Mail
Website
Hinzufügen
Zurück
Absenden
Weiter
Unternehmen importieren
Im Handelsregister eingetragene Unternehmen können hier importiert werden. Bitte gib die Handelsregisternummer und das Registergericht an und wir holen uns die hinterlegten Informationen direkt aus den öffentlichen Registern und füllen die hinterlegten Daten für dich aus.
Registergericht auswählen
Phase
Name & Rechtsform
Logo
Unternehmenssitz
In welcher Phase bist du mit deiner Unternehmung?
Damit wir dir die passenden Fragen stellen können, müssen wir zunächst wissen in welchem Stadium du dich befindest.
Ideenphase
Ich habe ein Vorhaben einer Gründung oder eine Geschäftsidee.
Gründung
Ich befinde mich in konkreten Schritten der Unternehmensgründung.
Bestehendes Unternehmen
Ich habe bereits ein angemeldetes bestehendes Unternehmen.
Hast du ein Idee, wie deine Unternehmung heißen soll?
Weißt du, wie dein Unternehmen heißen soll?
Wie ist der Name deiner Unternehmung?
Wenn du noch keinen Namen hast, kannst du den Namensgenerator nutzen oder einen Platzhalter einsetzen.
Wenn du die Rechtsform bereits festgelegt hast, gib sie bitte mit an.
Bitte gib den Namen und die Rechtsform des Unternehmens an.
Namensgenerator einblenden »
Worum geht es bei deiner Unternehmung?
Weißt du welche Rechtsform deine Unternehmung haben soll?
Noch nicht festgelegt
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gemeinnützige GmbH
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Aktiengesellschaft
Kommanditgesellschaft auf Aktien
Europäische Aktiengesellschaft
Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Offene Handelsgesellschaft
Kommanditgesellschaft
Partnerschaftsgesellschaft
Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung
Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
Einzelunternehmen
Eingetragener Kaufmann / Kauffrau
Eingetragener Verein
Eingetragene Genossenschaft
Langer Name:
Namen der Gesellschafter:
Regionen:
Art der Vorschläge:
Beschreibend
Abstrakt
Kreativ
Regional
Fantasiename
Akronym
Personalisiert
Namen generieren
Generiere...
Noch nicht festgelegt
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gemeinnützige GmbH
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Aktiengesellschaft
Kommanditgesellschaft auf Aktien
Europäische Aktiengesellschaft
Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Offene Handelsgesellschaft
Kommanditgesellschaft
Partnerschaftsgesellschaft
Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung
Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
Einzelunternehmen
Eingetragener Kaufmann / Kauffrau
Eingetragener Verein
Eingetragene Genossenschaft
Noch nicht festgelegt
Wir haben die Rechtsform aus deinem Unternehmensnamen ermittelt.
Wenn die Rechtsform noch nicht feststeht ändere die Auswahl bitte auf "noch nicht festgelegt".
Falls die Rechtsform nicht stimmt, korrigiere Sie bitte jetzt.
Zum Rechtsform-Finder »
Hast du schon einen Entwurf für ein Logo?
Hast du schon ein Logo?
Hast du dein Logo griffbereit?
Wenn du eine Logo-Datei griffbereit hast, kannst du diese hier hochladen. Ansonsten klick einfach auf Weiter und lade dein Logo später hoch.
Erlaubte Dateiformate: png, jpg, jpeg
Weißt du, wo der Unternehmenssitz sein soll?
Weißt du, wo der Unternehmenssitz sein wird?
Wo ist der gemeldete Sitz des Unternehmens?
Wenn du noch keinen Sitz festgelegt hast, kannst du deinen Wohnort eingeben und diesen später ändern.
Bitte gib den offiziellen Sitz des Unternehmens an.
Noch nicht festgelegt
Hebesatz
:
Grundsteuer A:
Grundsteuer B:
Finanzamt
Hebesätze vergleichen »
Zurück
Absenden
Weiter
Visualisierung Geschäftsanteile
Stammkapital
Unbekannt
Geschäftsanteile
0
Keine Stakeholder gefunden
Bitte füge Stakeholder hinzu, um Geschäftsanteile zu verwalten.
Vertretungsbefugnisse auswählen
Welche besonderen Vereinbarungen wurden getroffen?
Befreiung von §181 BGB?
Der Geschäftsführer oder Prokurist darf Verträge mit sich selbst schließen.
Alleinvertretungsbefugnis
Der Geschäftsführer oder Prokurist darf alleine Verträge abschließen.
Funktion verändern
Alle neuen Funktion(en) auswählen